Entwicklung und Vermarktung
energieeffizienter Technologien
Saydaer Straße 6–8
01257 Dresden
+49 (0)351 203 43 34
info@blicktech.de
Technologietransfer zur Entwicklung eines passiv und aktiv energieeffizienten Swimmingpools inklusive einer Poolabdeckung Plus-Energie-Pool
Das Gesamtsystem des Plus-Energie-Pools aus einem mittels Vakuumisolation gedämmten Pool mit an Boden und/oder Wänden applizierten Kapillarrohrmatten zur direkten Beheizung des Poolwassers sowie aus einer hochgedämmten energieerzeugenden Poolabdeckung.
Die Abdeckung soll dabei in verschiedenen Varianten ausführbar sein (vertikales Verschieben, horizontales Anheben, ggbfs. horizontales Anheben mit ausklappenden Wänden). Die Abdeckung wird neben der Hochwärmedämmung mittels Vakuumisolation mit einem PVTKollektor zur Gewinnung elektrischer und thermischer Energie aus solarer Einstrahlung ausgestattet. Die damit erzeugte Energie dient der Betreibung des Pools von Frühjahr bis Winter, Energieüberschüsse werden an andere Verbraucher wie bspw. das Einfamilienhaus geleitet.
Die abgeschätzten Energiegewinne der Abdeckung liegen bei einer Poolgröße von ca. 32 m² und ca. 38 m³ Wasservolumen bei ca. 4.000 kWh elektrischer und ca. 8.000 kWh thermischer Energie pro Jahr. Die voraussichtlichen jährlichen Energieverbräuche zur Poolnutzung liegen bei ca. 750 kWh elektrischer Energie für Pumpenbetrieb sowie ca. 6.675 kWh thermischer Energie zur Aufrechterhaltung der Wassertemperatur. Infolge der Hochwärmedämmung des Pools und der Abdeckung kann der Wärmebedarf voraussichtlich verringert werden. Der zu erwartende Stromertrag weist voraussichtlich erhebliche Überschüsse auf, die von anderen Verbrauchern wie ein Wohngebäude verwertet werden können. Die möglichen CO2-Emissionsminderung ergibt sich aus den klimaneutral erzeugten Energiemengen elektrischer und thermischer Energie, eine überschlägige Rechnung ergibt bei einem ca. 32 m² Pool eine Einsparmenge von ca. 1,9 t CO2 pro Jahr. Bei einer Gesamtanzahl von Pools in Deutschland von ca. 762.700 Stück und einem angenommenen Marktanteil von 10 % ergibt sich eine jährliche Menge von ca. 144.400 t CO2 weniger CO2-Emission.
Die Neuheit der Lösungsidee besteht im Wesentlichen im kombinierten Einsatz aktiver und passiver Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Pools. Die aktiven Maßnahmen beziehen sich dabei auf den Einsatz eines PVT-Kollektors auf der Poolabdeckung zur Gewinnung elektrischer und thermischer Energie für den klimaneutralen Betrieb des Pools. Die zu erwartenden Energieüberschüsse werden durch ein zu entwickelndes Energiemanagementsystem zu anderen Nutzern umgeleitet. Die passiven Maßnahmen bestehen in der Hochwärmedämmung des Pools sowie der Abdeckung zur Minderung der Wärmeverluste des Pools (vor allem nachts).
Das Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung durch den Projektträger Sächsische Aufbaubank-Förderbank gefördert (Laufzeit 09.02.2024–31.07.2024).